Mit KI Ersatzteile finden – wie Klaus seinen Motorroller wieder flott macht
Klaus, 52, Mechaniker, arbeitet an einem alten Motorroller. Doch ein seltenes Ersatzteil fehlt – und die Teilenummer ist unleserlich. Statt stundenlang Online-Shops zu durchsuchen, beschreibt er das Teil einer KI. Die KI erkennt den Typ, vergleicht Händlerdaten und liefert sofort drei Bezugsquellen mit Preisen und Verfügbarkeit.
Problemstellung
Gerade bei älteren Fahrzeugen sind Ersatzteile schwer zu finden. Herstellerkataloge sind veraltet, Suchbegriffe unklar, und viele Shops führen inkompatible Teile. Das kostet Zeit und Nerven.
KI‑Lösung
Klaus beschreibt das Teil in natürlicher Sprache – z. B.: „Ich suche den Vergaserdeckel eines Piaggio ZIP 50, Baujahr 1998, Aluminium, rund, mit zwei Schrauben.“
Die KI nutzt Textanalyse und Bildabgleich (wenn Klaus ein Foto hochlädt), um das Teil zu identifizieren. Sie durchsucht Händlerdatenbanken, Foren und Preisvergleichsportale und liefert:
- Drei konkrete Treffer mit Shop-Link, Preis und Lieferzeit,
- Kompatibilitätsprüfung (Modell, Baujahr, Seriennummer),
- Alternativteile bei fehlender Originalverfügbarkeit,
- Hinweise zu Versandkosten, Bewertungen und Rückgaberegeln.
Beispielausgabe
- Shop A – Originalteil – 48,90 € – lieferbar in 3 Tagen
- Shop B – Nachbau – 36,00 € – sofort lieferbar
- Shop C – Gebrauchtteil – 29,50 € – 1 Jahr Gewährleistung
Ergebnis
In wenigen Minuten hat Klaus passende Angebote. Er spart Recherchezeit, findet ein passendes Teil im Budget und kann den Roller noch am selben Wochenende reparieren.
Vorteile
- Zeitersparnis: Automatischer Such‑ und Preisvergleich.
- Treffsicherheit: KI erkennt Bauteile auch ohne Teilenummer.
- Praxisnutzen: Links, Verfügbarkeit und Bewertungen auf einen Blick.
Grenzen
- Ergebnisse hängen von Datenquellen ab – keine Garantie auf Aktualität oder Lagerbestand.
- Fotos sollten scharf und maßstabsgetreu sein, um Verwechslungen zu vermeiden.
- Bezahl- und Versandbedingungen manuell prüfen.
Verwandte Inhalte
- Prompt: „Finde Online-Shops mit KI – inklusive Preisvergleich und Bewertungen.“
- Leitfaden: „KI im Handwerk – Werkstatt smarter machen.“
- Tools (Beispiele): ChatGPT, Google Lens, Partfinder AI, eBay API.
Fazit: KI spart Mechanikern Zeit bei der Ersatzteilsuche – ob durch Texterkennung, Bildanalyse oder automatische Preisvergleiche. So bleibt mehr Zeit fürs Wesentliche: Reparieren statt Recherchieren.