Zurück zum Glossar

Künstliche Generalintelligenz (AGI)

Gesellschaft & Recht

Hypothetische KI mit menschenähnlicher Allgemeinintelligenz.


AGI bezeichnet hypothetische Systeme, die wie Menschen flexibel Wissen erwerben, übertragen und in neuen Situationen anwenden können.

  • Abgrenzung: Im Unterschied zu schmaler KI (z.B. Übersetzen) sollen AGI-Systeme domänenübergreifend lernen und planen.
  • Kernfähigkeiten: Sprach- und Weltverständnis, langfristiges Planen, Transferlernen, Selbstüberwachung (Self-Monitoring).
  • Status: Gegenwärtig gibt es keine allgemein anerkannte AGI; heutige Systeme sind leistungsfähig, aber spezial- bzw. eng-generalisiert.
  • Chancen: Automatisierung komplexer Wissensarbeit, beschleunigte Forschung, neue Werkzeuge für Bildung und Medizin.
  • Risiken: Fehlanreize, Kontrollprobleme, Sicherheitsfragen, Machtkonzentration, gesellschaftliche Verwerfungen.
  • Governance: Sicherheitsstandards, Audits, Evaluierungen, Zugriffskontrollen und Rechenschaftspflichten.